Biographiearbeit: Wie du Traumata erkennen, verstehen und heilen kannst
Respekt und Hochachtung dafür, dass du bereit bist, deine eigene Biographie zu erforschen! Das Hinschauen auf traumatische Ereignisse im eigenen Leben ist mutig, herausfordernd und enorm heilsam. Denn nur, wenn wir uns erlauben, unsere Geschichte bewusst wahrzunehmen und anzunehmen, können wir nachhaltig heilen und wachsen.
Was ist Biographiearbeit genau?
Biographie bedeutet nicht einfach nur, äußere Ereignisse aufzuzählen, wie du es vielleicht aus einem Lebenslauf kennst. Biographiearbeit heißt vielmehr, das bereits Geschehene in uns selbst aufzudecken und anzuerkennen – ähnlich wie Jahresringe in einem Baum. All deine Erfahrungen sind bereits tief in dir gespeichert.
Wenn wir diese Ereignisse nicht bewusst anschauen, geben wir unbewusst Macht und Kontrolle über unser Leben ab und bleiben in einem traumabasierten Zustand.
Warum verdrängen wir Traumata?
Es ist verständlich und menschlich, traumatische Ereignisse verdrängen zu wollen. Kurzfristig hilft uns das beim Überleben und beim Weiterfunktionieren. Langfristig verhindert es aber Heilung und Wachstum. Biographiearbeit bedeutet, dir zu erlauben, diese bereits gespeicherten Erfahrungen sichtbar zu machen – ohne sie moralisch zu bewerten.
Urteilsfrei hinschauen
Je weniger wir urteilen, desto klarer sehen wir, desto tiefer fühlen wir, und desto authentischer leben wir. Es geht nicht um Selbstmitleid oder darum, dich retten zu müssen. Stattdessen geht es darum, mit offenem Herzen auf alles zu schauen, was passiert ist, und alle Beteiligten deiner Lebensgeschichte – einschließlich dich selbst – anzunehmen und ins Herz zu nehmen.
Wie du konkret Biographiearbeit machst:
Entspanne dich und akzeptiere ehrlich, was dir geschehen ist.
Erlaube dir, alle Emotionen wahrzunehmen – Angst, Scham, Wut oder Schmerz. Akzeptiere ihre Realität („Ja, es ist passiert“).
Notiere Ereignisse klar und präzise:
„Als ich … Jahre alt war und … passierte, fühlte ich mich … (Emotion).“
Bewerte jede Emotion nach Intensität (0–10). Erstelle nach und nach eine Liste mit möglichst vielen Ereignissen (ca. 50–100).
Nachhaltigkeit und Heilung
Ein Trauma heilt erst vollständig, wenn das verdrängte Gefühl vollständig gefühlt wurde. Biographiearbeit unterstützt dich nachhaltig dabei, während andere Methoden oft nur kurzfristige Entspannung bringen. Wenn du Biographiearbeit mit deinen therapeutischen Werkzeugen (z.B. WoH, TTY, SEM) verbindest, erreichst du dauerhafte Heilung.
Fazit
Biographiearbeit ist essenziell für tiefgehende Heilung und bestimmt, wie nachhaltig deine therapeutischen Methoden wirken. Es lohnt sich, ehrlich und urteilsfrei hinzusehen, denn genau darin liegt das Geheimnis echter, nachhaltiger Heilung und persönlicher Entwicklung.
Wenn du Zugang zu einem hilfreichen und wirkungsvollen Werkzeug haben möchtest, das dich bei deiner Biographiearbeit und Heilung optimal unterstützt, lade dir gerne mein kostenloses E-Book „11 Rezepte für ein eigenverantwortliches Leben – Heile die Ursachen, anstatt Symptome zu bekämpfen“ herunter.